Bewegende Filme: Die Nominierungen für das Snowdance Independent Film Festival 2025 in Essen

Das Snowdance Independent Film Festival in Essen hat sich zu einem Magneten für internationale Filmemacher*innen entwickelt. Über 200 Filme aus aller Welt wurden für das diesjährige Festival eingereicht, und nach einer sorgfältigen Auswahl präsentieren die Macher von Snowdance nun rund 50 herausragende Filme aus elf verschiedenen Ländern.

Auch die ersten Nominierungen stehen. Veranstalter Tom Bohn hat die Entscheidungen der Vorjury zu den nominierten Filmen in zwei Kategorien bekannt gegeben. Wer die begehrten Filmpreise mit nach Hause nehmen darf, erfahren die Filmemacher*innen im Rahmen einer Veranstaltung am Samstag, 1. Februar.

Die Nominierungen für die besten Dokumentarfilme stehen
Insgesamt werden fünf Filmpreise in fünf Kategorien vergeben. In der Kategorie „Beste Dokumentation“ nominiert ist The Accidental Spy von US-Regisseur Anthony Wonke. Der Oscar-nominierte Regisseur und Produzent gewann bereits zwei Emmys und drei Mal den BAFTA. Die Dokumentation zeichnet das spannende Bild eines US-amerikanischen Spions, der über ein Jahrzehnt den Nahen Osten tief im Inneren von Al-Qaida durchstreifte. In der gleichen Kategorie nominiert ist The Giant Canvas der deutschen Regisseure Tim Suchowski und Florian Schmidt. Die Dokumentation zeigt ein Kunstprojekt von Christian Nienhaus, das zur Fußball-EM in der Schalker Arena das nach seinen Angaben das größte Bild der Welt schuf. Auf einer riesigen Leinwand spielten internationale Sportler einige der bekanntesten Spielzüge der Fußballgeschichte nach und zogen dabei Farbspuren mit sich. Der Film wird bei der Eröffnung des Festivals am 29. Februar in der Lichtburg uraufgeführt.

Best Feature: Nominierte Filme kommen aus der Ukraine, Belgien, USA und Deutschland
Gleich vier Nominierungen gibt es für die Kategorie „Best Feature Film“. Dazu gehört The Daughter von Egor Olesov. Der Regisseur ist ein preisgekrönter ukrainischer Produzent, Autor, Regisseur, Komponist und Medienmanager. In seinem Film begibt sich die 17-jährige hörgeschädigte Olga mit ihrer Familie auf eine gefährliche Reise in den Westen des Landes, um den anrückenden russischen Panzern zu entkommen. Nominiert ist auch The Moment of Eternity von Joshua Cremer, ein Film über einen alleinstehenden, alternden Mann, dessen trostloser Alltag von einer schweren Zwangsstörung bestimmt wird. Der Protagonist versucht, den Kontakt zur Außenwelt um jeden Preis zu vermeiden, als plötzlich seltsame Ereignisse die zwanghaft normierte Welt des griesgrämigen Neurotikers auf den Kopf stellen. Joshua Cremer ist ein 33-jähriger Filmemacher aus Belgien. Nach zahlreichen zum Teil prämierten Kurzfilmen ist „The Moment of Eternity“ sein erster Langfilm.

Mit Silent Notes von Regisseur Toni Comas, ein preisgekrönter Filmemacher mit Sitz in Brooklyn, steht die dritte Nominierung in dieser Kategorie. Zu den herausragendsten Arbeiten des Filmemachers gehört der Dokumentarfilm für PBS über Donald Trumps Architekten „Building Stories“. In seinem Film Silent Notes geht es um einen schwerhörigen, homosexuellen Mann, der auf einem kriminellen Trip der großen Liebe seines Lebens begegnet. Sehr bewegend ist auch der nominierte Film Ich sterbe. Kommst du? des deutschen Schauspielers und Regisseurs Benjamin Kramme. Er erzählt die Geschichte der 38-jährigen Nadine, die mit Krebs im Endstadium ins Hospiz kommt und lernen muss, ihre Wut auf die Welt loszulassen, sich von ihrem kleinen Sohn Dexter zu verabschieden und mit sich selbst Frieden zu schließen.

Auch in diesem Jahr wird das Snowdance Independent Film Festival von zahlreichen Partnern und Sponsoren unterstützt: E.ON, Visit Essen, Kulturstiftung Essen, Stadt Essen Kulturamt, Stadtwerke Essen, Allbau, HD+, One Terra, WAZ, Blickpunkt Film, Kurti, Essen diese, Stauder, Lohnzich und Blue Wheels.

Facebook
LinkedIn
XING
WhatsApp

Weitere Angebote